Der Verein bemüht sich aktuell um Fördermittel für die Erneuerung des Zauns entlang des Tetendorfer Kirchwegs und in westlicher Richtung zurück in die städtische Bebauung. Ist er doch heute größtenteils verrostet oder ein Flickwerk aus verschiedenen Reparaturmaßnahmen. Dass ein Zaun um diesen Teil des Gartenbaudenkmals Breidings Garten notwendig ist, bestätigt auch die untere Denkmalschutzbehörde. Ein Zaun entspricht der Grundkonzeption als privater Rückzugsort und gewährt Schutz für ein einzigartiges Natur- und Kulturdenkmal. Ein unauffälliger Maschendrahtzaun soll es bleiben im Sinne einer Einfriedung, die sich visuell zurücknimmt und Blicke in die offene Landschaft ermöglicht. Die Kosten für solch ein Projekt mit einer Länge von 900 m sind vom Verein alleine nicht zu leisten. Sie belaufen sich auf ca. 75.000 € brutto. Deshalb bemühen sich Verantwortliche aus dem Vorstand um mögliche Förderquellen. Die „Lokale Aktionsgruppe Hohe Heide“ hat jetzt ihre Unterstützung aus LEADER Mitteln zugesagt. Damit verbunden sind die Stadt Soltau und der Landkreis Heidekreis bereit, Zuschüsse zu geben. Doch der Restbetrag – von ca. 25.000 Euro – ist zu hoch für den Verein. Deshalb soll zusätzlich die Bingo Umweltstiftung angefragt werden.
Ein Teil der Eigenleistung könnte auch in Form von Mitarbeit bei der Räumung des alten Zauns geleistet werden. Eine Mithilfe der Mitglieder oder anderer interessierter Personen ist hierbei gefragt und wünschenswert. Aber auch private Spenden können helfen, die Eigenleistung zu decken. Wer das Zaunprojekt unterstützen möchte, kann entweder auf das Spendenkonto des Vereins: DE70 2585 1660 0000 2765 19 bei der Kreissparkasse Soltau, Stichwort: Zaunerneuerung, einzahlen (die Spenden sind von der Steuer absetzbar) oder sich unter mailto:info@breidings-garten.de als helfende Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Das Projekt müsste bis Ende des Jahres umgesetzt werden.
Der Verein hofft, es nicht auf Grund des Mangels eigener Möglichkeiten aufgeben zu müssen.